ennlde +56 9 3180 0581 contact@glosoli-travels.com

Login

Sign Up

After creating an account, you'll be able to track your payment status, track the confirmation and you can also rate the tour after you finished the tour.
Username*
Password*
Confirm Password*
First Name*
Last Name*
Birth Date*
E-Mail*
Phone*
Country*
* Creating an account means you're okay with our Terms of Service and Privacy Statement.
Please agree to all the terms and conditions before proceeding to the next step

Already a member?

Login

Login

Sign Up

After creating an account, you'll be able to track your payment status, track the confirmation and you can also rate the tour after you finished the tour.
Username*
Password*
Confirm Password*
First Name*
Last Name*
Birth Date*
E-Mail*
Phone*
Country*
* Creating an account means you're okay with our Terms of Service and Privacy Statement.
Please agree to all the terms and conditions before proceeding to the next step

Already a member?

Login
+56 9 3180 0581 contact@glosoli-travels.com
ennlde

Login

Sign Up

After creating an account, you'll be able to track your payment status, track the confirmation and you can also rate the tour after you finished the tour.
Username*
Password*
Confirm Password*
First Name*
Last Name*
Birth Date*
E-Mail*
Phone*
Country*
* Creating an account means you're okay with our Terms of Service and Privacy Statement.
Please agree to all the terms and conditions before proceeding to the next step

Already a member?

Login
Nützliche Informationen für Ihre Reise nach Chile

Checkliste Chile

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alles, was Ihnen bei einer Reise nach Chile einfällt. Wir versuchen, die Informationen so aktuell wie möglich zu halten, daraus können jedoch keine Rechte abgeleitet werden.

Erforderliche Dokumente und Visum (Europa)

Für die Reise nach Chile benötigen Sie kein Visum. Sie müssen über einen gültigen europäischen Reisepass verfügen, der noch mindestens 6 Monate nach Ihrer Rückkehr gültig ist. Bei Ihrer Ankunft erhalten Sie einen Stempel in Ihrem Reisepass, der Ihnen einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen in Chile ermöglicht. Außerdem erhalten Sie von der PDI (Policía de Investigaciones) ein ausgedrucktes Blatt Papier, die Tarjeta Única Migratoria, das belegt, dass Sie sich als Tourist im Land aufhalten. Bewahren Sie diese Karte gut auf, da Sie sie häufig in Unterkünften vorzeigen müssen, um eine Steuerbefreiung zu erhalten.

Um die Osterinsel zu besuchen, müssen Sie sich etwa zwei Wochen vor Ihrer Ankunft online anmelden. Sie müssen die Bestätigung Ihrer Anmeldung entweder ausdrucken oder auf Ihrem Telefon speichern.

Es ist möglich, Ihre 90 Tage zu verlängern, indem Sie die Grenze zum benachbarten Argentinien überqueren. Wenn Sie nach Chile zurückkehren, bleiben Ihnen normalerweise weitere 90 Tage in Chile. Dem Zoll steht es frei, hiervon abzuweichen, uns sind jedoch keine Fälle bekannt, in denen dies geschehen ist.

* We weten helaas niet of er een visumplicht is voor landen buiten de EU.

Impfungen und Impfungen

Für Chile sind keine Impfungen vorgeschrieben. Es wird empfohlen, an DTP und Hepatitis A zu erkranken, insbesondere wenn Sie auch Reisen in nördlichere Länder planen. Wir empfehlen außerdem, Mückenschutzmittel mit DEET mitzunehmen. Letzteres steht auch in Chile zum Verkauf.

Hinweis: Wir dürfen nur zu Impfungen beraten. Lassen Sie sich immer rechtzeitig vor Reiseantritt über erforderliche Impfungen informieren.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Chile ist im Allgemeinen der chilenische Sommer von November bis März. In diesen Monaten herrschen angenehme Temperaturen und viele Regionen sind gut erreichbar. Es gibt jedoch erhebliche regionale Klimaunterschiede, sodass die beste Reisezeit von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich sein kann. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über das Klima und den idealen Reisezeitraum pro Region.

Zentral Chili

In Zentralchile, wo Santiago und Valparaíso liegen, herrscht mediterranes Klima. Das bedeutet warme, trockene Sommer und milde, feuchte Winter. Die beste Reisezeit ist von September bis April, wenn die Tage sonnig und angenehm sind. Während dieser Zeit können Sie die Natur genießen, beispielsweise Weinberge besuchen und Nationalparks erkunden.

Sud-Chili

Im Süden Chiles, einschließlich Patagonien und der Seenplatte, herrscht ein gemäßigtes Meeresklima mit kühlen Sommern und hohen Niederschlägen das ganze Jahr über. Am besten besucht man diese Region zwischen November und März, wenn die Temperaturen etwas höher und die Tage länger sind. Dies ist die ideale Zeit, um in Torres del Paine zu wandern oder die Gletscher und Fjorde zu entdecken.

Nordchile: San Pedro de Atacama

In San Pedro de Atacama, mitten in der trockensten Wüste der Welt, ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und trocken. Tagsüber können die Temperaturen auf 25-30°C steigen, nachts kühlt es jedoch deutlich ab, besonders in den Wintermonaten (Mai bis September). Die beste Reisezeit ist von März bis November, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Landschaft sich von ihrer schönsten Seite zeigt.

Nordchile: Putre und Lauca

Putre und der Lauca-Nationalpark liegen hochgelegen in den Anden. Hier herrscht Bergklima mit kühleren Temperaturen und teilweise auch im Sommer Schnee. Tagsüber kann es angenehm sein, nachts wird es jedoch kalt. Die beste Reisezeit ist von April bis November, wenn es im Allgemeinen trockener ist und die Bedingungen zum Wandern und Erkunden der Gegend besser sind.

Osterinsel

Auf der Osterinsel herrscht das ganze Jahr über ein subtropisches Klima mit milden Temperaturen. Die Sommermonate (Dezember bis Februar) sind warm und ideal, um die Natur und die Strände zu genießen, während der Winter (Juni bis August) etwas kühler und ruhiger ist. Die beste Reisezeit ist Oktober bis April mit angenehmen Temperaturen und wenig Regen.

Tipp: lesen Sie Weitere allgemeine Information über Chile

Höhenkrankheit

Wenn Sie in Chile eine Höhe von über 2.500 Metern erreichen (bei manchen sogar noch niedriger), können Sie an der Höhenkrankheit leiden. Dies geschieht normalerweise innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach Erreichen einer neuen Höhe. Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Zittern und ein allgemeines Unwohlsein sind ebenfalls häufig. Um einer Höhenkrankheit vorzubeugen, ist es wichtig, sich langsam an die Höhe zu gewöhnen. Deshalb wird bei der Zusammenstellung von Reisen häufig auf einen schrittweisen Aufbau geachtet.

Tipps gegen Höhenkrankheit:

  • Akklimatisieren Sie sich langsamn: Nehmen Sie sich Zeit, sich an die Höhe zu gewöhnen und vermeiden Sie in den ersten Tagen anstrengende Übungen.
  • Viel Wasser trinken: Bleiben Sie ausreichend hydriert, vermeiden Sie jedoch Alkohol und Koffein, da diese Ihre Dehydrierung verschlimmern können.
  • Wählen Sie kleine, leichte Mahlzeiten, die leicht verdaulich sind.Essen Sie leicht: Kies voor kleine, lichte maaltijden die gemakkelijk te verteren zijn.
  • Gehen Sie tiefer: Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, steigen Sie in eine niedrigere Höhe ab. Dies ist oft die schnellste Lösung.
  • Verwenden Sie Medikamente: Erwägen Sie in Absprache mit einem Arzt vorbeugende Medikamente wie Acetazolamid (Diamox), um die Symptome zu lindern.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Erzwingen Sie nichts und nehmen Sie Beschwerden ernst. Höhenkrankheit kann schwerwiegend werden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Berge in Chile in vollen Zügen genießen!

Zeitunterschied

Während unserer Sommerzeit ist es in den meisten Teilen Chiles 6 Stunden früher als in den Niederlanden. Im Winter beträgt der Zeitunterschied nur 4 Stunden. Letzteres unterscheidet sich vom Rest des Kontinents, wo der Zeitunterschied größer ist. Für die Magallanes-Region an der südlichsten Spitze Chiles beträgt der Zeitunterschied im Sommer 5 Stunden und im Winter 4 Stunden.

Wenn Sie die Osterinsel besuchen, ist der Zeitunterschied größer: Im Sommer ist es dort 8 Stunden früher und im Winter 6 Stunden früher.

Taxi und öffentliche Verkehrsmittel

In chilenischen Städten gibt es viele Taxis, in ländlichen Gebieten müssen Sie jedoch ein Taxi bestellen. Uber ist beliebt. Und das zu Recht. Es ist preislich konkurrenzfähig, sicher und Sie werden nie betrogen. Uber ist offiziell nicht legal und reguläre Taxis arbeiten mit den örtlichen Behörden zusammen, um es den Uber-Fahrern schwer zu machen. Seien Sie daher vorsichtig mit Ubers an großen öffentlichen Orten wie dem Flughafen.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Chile sind preislich konkurrenzfähig, Sie müssen jedoch im Voraus buchen. Dies kann in der Regel online erfolgen. Es gibt nur eine Zugverbindung für den Personenverkehr (zwischen Santiago und Chillan) und der Großteil des Transports erfolgt über die Straße. Die Busse sind geräumig, mit bequemen Sitzen und in der Regel klimatisiert. Tipp: Nehmen Sie im Bus einen Pullover oder eine Jacke mit, da es manchmal zu kalt sein kann. Im Allgemeinen hält der Bus dort, wo Sie ihn halten möchten. Besprechen Sie dies daher im Voraus mit dem Fahrer.

Verkehr und Sicherheit

Sicherheit im Straßenverkehr steht im Vordergrund. Stellen Sie sicher, dass Sie gut beleuchtet fahren. Und berücksichtigen Sie stets, dass Autofahrer plötzlich gefährlich aus der anderen Richtung überholen. Vor allem in ländlichen Gebieten wird viel schnell gefahren und überholt. Die vielen Bildstöcke neben der Straße sind stumme Zeugen der vielen Unfälle. Halten Sie außerdem ausreichend Abstand zu Radfahrern, da diese ohne Radwege besonders gefährdet sind. Schließlich gehen Menschen (!) regelmäßig auf der Autobahn zu Fuß. Es ist oft der kürzeste oder einzige Weg nach Hause.

Bei gleichen Kreuzungen hat die rechte Seite Vorrang. Zumindest laut Gesetz. In der Praxis hat und hat in Chile die Person auf der größten (oftmals durchgehenden) Straße Vorrang. Achten Sie daher besonders auf den Verkehr von rechts. Und wenn Leute ein Lichtsignal geben, wenn man vor ihnen anhält (sie kommen schließlich von rechts), bedeutet das, dass man als Erster gehen kann.

Wenn Sie Auto fahren, achten Sie besonders auf Zebrastreifen. Die Menschen nehmen hier selten Blickkontakt auf und gehen über die Straße, ohne hinzusehen, in der Annahme, dass Sie anhalten werden.

Geld und Preise

Die offizielle Währung Chiles ist der chilenische Peso. Es empfiehlt sich, so weit wie möglich mit der Landeswährung zu bezahlen. Die Zahlung mit Debitkarte ist fast überall möglich, insbesondere an Flughäfen und in allen Städten. Restaurants und Hotels akzeptieren in der Regel Kreditkarten, wobei Visa, Mastercard, Diners und American Express weithin akzeptiert werden. Wenn Sie nicht mit Ihrer Kreditkarte bezahlen können, versuchen Sie, so zu bezahlen, als wäre es eine Debitkarte. Dies funktioniert in der Regel einwandfrei.

Stellen Sie sicher, dass Sie immer etwas Bargeld bei sich haben. In Naturparks wie Torres del Paine gibt es weder Banken noch Geldautomaten. Obwohl vielerorts der US-Dollar akzeptiert wird, ist es besser, mit der Landeswährung zu bezahlen, um ungünstige Wechselkurse zu vermeiden.

Chile ist im Vergleich zu den anderen Ländern des südamerikanischen Kontinents (mit Ausnahme von Argentinien) relativ teuer. Kaufen Sie saisonale Produkte, sie sind oft spottbillig. Im Sommer kann man in den Obstregionen ein Kilo Kirschen für einen Euro kaufen. Das Fleisch ist auch gut und nicht teuer.

Telefon & Internet

Sie können Ihr Mobiltelefon in Chile nutzen. Informieren Sie sich jedoch zunächst bei Ihrem Anbieter über die Tarife für Anrufe, SMS und mobiles Internet, bevor Sie es im Ausland nutzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die „Roaming“-Option auf Ihrem Telefon deaktivieren, damit Ihnen für die Internetnutzung auf Ihrem Telefon keine unvorhergesehenen Kosten „außerhalb Ihres europäischen Pakets“ entstehen.

Reisen Sie durch abgelegene Gebiete? Dann empfiehlt es sich, für Touristen am Flughafen eine lokale SIM-Karte mit guter Abdeckung zu kaufen. Die beste Abdeckung in diesen Bereichen bietet der Anbieter Entel. Aber selbst das scheitert in Parks und ländlichen Gebieten oft. Eigentlich ist ganz Patagonien ein „abgelegenes Gebiet“, also gilt genau wie an den Tankstellen: Wenn Sie Reichweite haben, tanken Sie!

Wenn Sie von Ihrem Hotelzimmer aus anrufen möchten, erfragen Sie bitte zunächst die Tarife. Auslandsgespräche sind besonders teuer. In Städten und Touristengebieten ist WLAN in den meisten Hotels und oft auch in Restaurants und Bars verfügbar. Manchmal ist die Nutzung kostenlos, manchmal gegen Gebühr.

Strom

Die Spannung in Chile beträgt 220 Volt. Die Stecker haben drei statt zwei Pins. Sie benötigen keinen Weltsteckeradapter, da die meisten Stecker Ihrer Geräte in die meisten Steckdosen passen. Sie benötigen lediglich einen Adapter für die europäischen Schukostecker. Sie können sie einfach hier kaufen.

Vor allem in ländlichen Gebieten kommt es zu Stromausfällen. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie beispielsweise eine Cabańa mieten. Doch zum Glück ist der Strom oft schon nach kurzer Zeit wieder aktiv.

Sicherheit und Kriminalität

Chile ist ein sehr sicheres Reiseland, es ist jedoch immer ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Auf der Website von Foreign Affairs können Sie die neuesten Reisehinweise einsehen und Informationen darüber finden, was es zu beachten gilt, wie etwa Kleinkriminalität, insbesondere in größeren Städten wie Santiago de Chile, Concepcion und Puerto Montt. Hier gibt es Viertel, die man als Tourist nicht besuchen sollte. Das sind oft die Stadtteile, die man als Tourist zwar nicht besuchen möchte, sich aber trotzdem gut informieren kann.

Stellen Sie sicher, dass Sie tagsüber Geld abheben und nur kleine Bargeldbeträge bei sich haben. Ein Tipp ist, bei einem Besuch in einer Großstadt immer 20.000 Pesos bei sich zu haben. Wenn Sie ausgeraubt werden (was zum Glück selten vorkommt), haben Sie zumindest genug Geld für ein Taxi „nach Hause“.

Darüber hinaus finden Sie auf der Seite auch Tipps zu Themen wie der Verfügbarkeit von Treibstoff, der Qualität von Trinkwasser, medizinischen Einrichtungen und Inlandsflügen. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie Ihre Reise sorgenfrei genießen!

Kleidung

In Chile gibt es praktisch keine strengen Kleidervorschriften. Wegen der manchmal plötzlichen Hitze im Sommer ist es sinnvoll, praktische Kleidung mitzubringen und sich in Schichten zu kleiden. Dann denken Sie an luftige Kleidung aus Baumwolle. Empfehlenswert sind außerdem Regenbekleidung und festes Schuhwerk für unterwegs. Für den Strand sollten Sie natürlich Badebekleidung und Hausschuhe mitbringen. Abends gibt es Mücken und es ist sinnvoll, etwas mit langen Ärmeln oder langen Hosen und geschlossenen Schuhen zu tragen. Kleiden Sie sich beim Kirchenbesuch respektvoll.

Vorbereitung auf Outdoor-Aktivitäten in ChileWenn Sie in einem Nationalpark oder einem anderen Gebiet mit Höhenunterschieden wandern oder wandern möchten, lesen Sie den Blog übervoorbereiding op outdoor activiteiten in Chile.

Kulinarisches Chile

Die chilenische Küche ist ein leckeres Abenteuer, das Sie durch das Meer, die Berge und Täler führt! Chile verfügt über eine Fülle an frischen Produkten vom Land und aus dem Meer, was sich auch in den Gerichten widerspiegelt. Der Pazifische Ozean bietet eine Fülle an Fisch und Meeresfrüchten, die Sie in Spezialitäten wie Ceviche probieren können: frische rohe Fischstücke, mariniert in Limette, Kräutern und Zwiebeln.

Einer der Nationalstolz Chiles ist Pastel de Choclo. Dieses Wohlfühlessen besteht aus einem köstlichen Auflauf aus Zuckermaisteig, gefüllt mit Hackfleisch, Hühnchen, gekochten Eiern und Oliven. Das Gericht ist sowohl süß als auch herzhaft, eine Geschmacksexplosion, die typisch für die chilenische Küche ist. Aber bedenken Sie, dass auch hier gilt: Der Geschmack hängt davon ab, wer es zubereitet und wie es zubereitet wird.

Neben seinen reichhaltigen Gerichten ist Chile auch für seinen Wein bekannt. Die Täler Chiles, insbesondere die Täler Maipo und Colchagua, verfügen über ein ausgezeichnetes Klima für den Weinanbau. Weinliebhaber werden sich an berühmten chilenischen Trauben wie Carmenère (eine fast vergessene französische Rebsorte, die in Chile eine neue Heimat gefunden hat) und Cabernet Sauvignon erfreuen. Egal, ob Sie ein Glas Rot- oder Weißwein genießen, auf einem örtlichen Weingut gibt es immer etwas Besonderes zu probieren, mit Blick auf die Anden in der Ferne. Der beste Wein (unserer Meinung nach) ist Diablo, eine Reihe verschiedener Weine, die alle gleichermaßen großartig sind. Und wir werden nicht gesponsert 🙂

Eine Mahlzeit in Chile endet oft mit einem Glas Pisco Sour, einem erfrischenden Cocktail aus Pisco (einem Traubenbrand), Zitronensaft und Zuckersirup. Ob Sie auf einen schönen Reisetag anstoßen oder eine ausgiebige Mahlzeit genießen, die Speisen und Getränke in Chile erzählen Geschichten von Tradition, Leidenschaft und den wunderschönen Landschaften, aus denen alles kommt.

Chile ist kein traditionelles Kaffeeland in dem Sinne, dass dort Kaffee angebaut wird; Die einzigartigen geografischen Bedingungen und das Klima sind für den Kaffeeanbau weniger geeignet. Dennoch ist die Kaffeekultur in Chile präsent und wächst stark, insbesondere in Städten wie Santiago und Valparaíso, wo sich angesagte Cafés und kleine Kaffeebars auf Spezialitätenkaffee konzentrieren, der oft aus anderen südamerikanischen Ländern importiert wird. In diesen Cafés können Sie sorgfältig gebrühten Espresso und Filterkaffee aus hochwertigen Bohnen genießen. Glücklicherweise kann man kolumbianische Kaffeebohnen in den größeren Supermärkten kaufen.

Unterwegs ist das Essen in Chile etwas einheitlich. Ungefähr jedes Haus verkauft Empenadas oder Mote. Wenn es dir gefällt, ist es köstlich. Aber nach einer Weile wird so ein fettiger Snack langsam langweilig. Glücklicherweise wird in Chile viel Obst und Gemüse angebaut und saisonale Produkte sind sehr preisgünstig.

Fotografie und film

Stellen Sie immer sicher, dass auf der SD-Karte Ihrer Kamera oder Ihres Telefons genügend Speicherplatz vorhanden ist, um all die schönen Fotos zu speichern, die Sie während Ihres Urlaubs in Chile machen. Sollte Ihnen unerwartet der Speicherplatz ausgehen, können Sie in den Städten eine SD-Karte kaufen.

Sie können fast überall fotografieren und filmen. Ist dies nicht erlaubt oder ist die Verwendung eines Blitzgeräts nicht gestattet, wird dies durch Schilder angezeigt. Wenn Sie Menschen fotografieren oder filmen möchten, fragen Sie immer zuerst um Erlaubnis. Militärbehörden und Flughäfen dürfen nicht gefilmt oder fotografiert werden.

Drohnen, die schwerer als 750 Gramm sind, müssen bei der DGAC registriert werden. Leichtere Drohnen sind für den Freizeitgebrauch in der Regel nicht registrierungspflichtig. Drohnen dürfen nicht höher als 130 Meter (400 Fuß) über dem Boden fliegen.

Bitte beachten Sie, dass Spiegelreflexkameras und alles, was teurer als normal ist, nicht in Fotogeschäften erhältlich sind. Alles ist online. Eine Reparatur ist ebenfalls nicht möglich. Ein Tipp ist, neben einer Spiegelreflexkamera auch ein Mobiltelefon mit einer guten Kamera mitzunehmen.

Trinkgeld

In Restaurants und Cafés ist es üblich, 10 % Trinkgeld zu geben, wenn man mit der Bedienung zufrieden ist. In den meisten Fällen wird die Rechnung ohne Trinkgeld vorgelegt und Sie werden gefragt, ob Sie inklusive 10 % Trinkgeld zahlen möchten. Fragen Sie im Zweifelsfall nach, ob das Trinkgeld an das gesamte Team oder nur an den Eigentümer geht. Im letzteren Fall weigern wir uns oft, uns selbst Trinkgeld zu geben.

Wenn Sie in einem Hotel übernachten, ist es üblich, dem Personal, das Ihnen mit Ihrem Gepäck hilft oder Ihr Zimmer reinigt, ein kleines Trinkgeld zu geben. Bei Taxifahrern wird der Betrag in der Regel aufgerundet.

Feiertage

Chile feiert mehrere Feiertage, die sowohl nationale als auch religiöse Bedeutung haben. Diese Tage bieten die Möglichkeit, die chilenische Kultur, Traditionen und Familienbande kennenzulernen. Die Feiertage sind oft eine Kombination aus freudigen Feiern, Paraden und Familientreffen.

Wichtige Feiertage in Chile:

  • Neujahrstag (1. Januar)
  • GoedKarfreitag und Ostern (April)
  • Nationalfeiertag (18. September): Der wichtigste Nationalfeiertag zum Gedenken an die Unabhängigkeit von Spanien. Dies wird oft mit Paraden, traditioneller Musik, Tanz und typisch chilenischem Essen gefeiert.
  • Volkstag (12. Oktober): Ehrung der indigenen Kulturen Chiles, ein Tag des Respekts und der Anerkennung für die Ureinwohner des Landes.
  • Weihnachten (25. Dezember)

Fragen?

Möchten Sie Chile besuchen und haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich über das untenstehende Formular.

Tipp: Reisen Sie ohne Reisebüro oder Reiseveranstalter? Dann denken Sie über unsere Travel Coaching nach für zusätzliche Sicherheit.

    Proceed Booking